Warum Öko-Sprache wirkt: Psychologie hinter grünen Worten
Begriffe wie „ressourcenschonend“, „kreisfähig“ oder „klimaneutral“ setzen den Rahmen, in dem Menschen Produktnutzen bewerten. Ein gutes Framing verbindet Umweltwirkung mit persönlichem Gewinn, etwa Gesundheit, Ruhe oder langfristige Ersparnis. Erzähle uns, welche Formulierungen dich wirklich überzeugen.
Warum Öko-Sprache wirkt: Psychologie hinter grünen Worten
Öko-Sprache aktiviert Werte wie Fürsorge und Verantwortung. Wenn ein Kaffee als „fair gewachsen, fair bezahlt“ beschrieben wird, fühlen sich Konsumentinnen und Konsumenten als Teil einer gerechten Kette. Diese emotionale Resonanz erhöht Bereitschaft zu kleinen, alltäglichen Verhaltensänderungen.